Entwicklungspolitische Film- und Dialogabende

  • Home
  • Programm 2021
  • Blog
  • Presse
  • Sponsoren, Förderer & Partner
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
 

EFDA heißt nun FERNSICHT

19/1/2021

0 Comments

 
Bild
7Mit Start der 16. Ausgabe der entwicklungspolitischen Film- und Dialogabende gibt es Neues zu berichten:

1. Das Welthaus Linz der Diözese Linz wird nun das Organisationsteam stellen und der Kulturverein KuKuRoots tritt nun zurück an die Stelle eines Kooperationspartners. 
2. Der bisherige Name der Veranstaltungsreihe wird von EFDA - Entwicklungspolitische Film- und Dialogabende auf FERNSICHT - Film.Dialog.Entwicklung. geändert.
3. In Kürze werden wir diese Webseite nur noch als Archiv zur Verfügung stellen und auf eine neue Webseite verweisen.
4. Wir werden dieses Jahr auch erstmals 9 Film- und Dialogabende anbieten - an 7 Orten.
5. Wir freuen uns darauf FERNSICHT vor Ort gestalten zu dürfen!
6. Wir freuen uns, dass uns viele Förderer, Sponsoren und Partner erhalten geblieben sind.
7. FERNSICHT hat ein neues Logo:

0 Comments

Programm steht! Zeitung und Plakat auf dem Weg in die Druckerei

26/2/2019

0 Comments

 
Bild
Plakat, (c) KuKuRoots
Das Programm der Entwicklungs-politischen Film- und Dialogabende, die von 28.3.-6.4.2019 zur Region Südkaukasus (mit Schwerpunkt auf Georgien und Armenien) stattt finden werden, steht!
Es ist unterhaltsam, vielfältig, informativ und spannend geworden.

All das sollten unser Filmplakat und unser Programmheft ausdrücken - und es ist gelungen. Herzlichen Dank an das Team von fredmansky für dieses tolle Layout.

Wir freuen uns nun auf spannende gemeinsame Abende in Linz, Freistadt, Haslach und Gramastetten.

Programmzeitung als Download
0 Comments

Presseaussendung: Südkaukasus – Entwicklungspolitische Film- und Dialogabende 2019

14/2/2019

0 Comments

 
Von 28. März. - 6. April 2019 stehen die "Entwicklungspolitischen Film- und Dialogabende" im Zeichen der Region Südkaukasus, mit besonderem Schwerpunkt auf Georgien und Armenien. Der Verein KuKuRoots – verwurzelt Kunst & Kultur hat als Veranstalter Gäste eingeladen, die sich aus unterschiedlichsten Blickwinkeln dieser Region am Rande Europas nähern. Im Fokus stehen dabei die nachhaltigen Entwicklungsziele - bei Themen wie Familie, Katastrophenhilfe, Klimawandel, Bildung, Armutsbekämpfung und gute Regierungsführung.
Bild
Filmstill aus "Hot country, cold Winter" von David Safarian. (c) NUR Film Group
Regions- und situationskundige ReferentInnen machen in Gesprächen und Vorträgen, unterstützt von Filmbeiträgen, kulturellem Rahmenprogramm und Kulinarik die Schwerpunktregion Südkaukasus mit allen Sinnen spür- und erlebbar. Die Filmauswahl wurde zum Teil auf Empfehlungen von Christine Dollhofer, der Festivalleiterin von Crossing Europe, getroffen. So finden sich Filme wie „My happy family“, „Gogita´s New Life“, „Die Maisinsel“ und „Line of Kredit“ im Programmheft, die schon erfolgreich beim Internationalen Filmfestival liefen.
Auf der Gästeliste stehen mit Teresa Gruber (SOS Kinderdorf), Gerlinde Astleithner (Österreichisches Rotes Kreuz), Petra Steinkogler (Hilfswerk International), Julia Weber (Care) profunde Expertinnen und Programmverantwortliche der Region. Die Filmemacherin Miriam Steen und die Musiker Juan Carlos Sungurlian Barsumian, Burag Tuzkaya Mesrobyan stellen einen künstlerischen Zugang zum Südkaukasus her, mit einem Filmprojekt, das auf Kurzgeschichten des georgischen Autors Nodar Dumbadze beruht bzw. einem Musikprojekt, das sich mit traditionellen armenischen Liedern und Liedern, die im einstigen armenischen Siedlungsgebiet also dem Osmanischen Reich, Byzanz, Kilikien und der Armenischen Republik entstanden sind, beschäftigt. Dazu sorgt der in Armenien geborene und nun in Ottensheim lebende Kleinunternehmer und Jus-Student Gevorg Simonyan mit seinen Armenischen Köstlichkeiten für einen Zugang, der alle Sinne anspricht.
 
Die Film- und Dialogabende finden im Moviemento Linz (28.-30.3.), , im Kino Freistadt (4.4.), im Adler Kino Haslach (5.4.) und im Pfarrsaal Gramastetten (6.4.) statt und werden u.a. durch die Austrian Development Agency (ADA), die Agentur der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, unterstützt.
 
Das detaillierte Programm finden Sie auf http://filmtagelinz.kukuroots.at/programm-2019.html
0 Comments

Es schaut gut aus für die Entwicklungspolitischen Film- und Dialogabende 2019

5/11/2018

0 Comments

 
Die Austrian Development Agency (ADA) wird vorausssichtlich auch die 15. Ausgabe der Entwicklungspolitischen Film- und Dialogabende finanziell unterstützen. Positive schriftliche Signale aus dem Außenministerium wurden an uns weitergeleitet und wir warten auf den Vertrag, der eine weitere Zusammenarbeit besiegelt.

2019 werden wir uns in die Schwarzmeerregion und den Südkaukasus begeben - nach Moldawien, Armenien und Georgien.
0 Comments

Programm steht! Zeitung und Plakat auf dem Weg in die Druckerei

2/3/2018

0 Comments

 
Bild
Plakat, (c) KuKuRoots
Das Programm der Entwicklungs-politischen Film- und Dialogabende, die von 5.-14.4.2018 zur DR Kongo stattt finden werden, steht!
Es ist bunt, vielfältig, vielseitig, spannend aber auch unterhaltsam geworden.

All das sollte unser Filmplakat und unser Programmheft ausdrücken - und es ist gelungen. Herzlichen Dank an das Team von fredmansky für dieses tolle Layout.

Wir freuen uns nun auf spannende gemeinsame Abende in Linz, Gramastetten, Freistadt und Haslach.

Programmzeitung als Download
0 Comments

Filme und Gäste - so könnten das Programm der Film- und Dialogabende zur DR Kongo aussehen

11/2/2018

0 Comments

 
Das Pogramm der entwicklungspolitischen Film- und Dialogabende, die von 5.- 14.4.2018 in Linz, Gramastetten, Freistadt und Haslach über die Leinwand gehen, ist so gut wie abgeschlossen. Das Team von KuKuRoots schätzt sich glücklich großartige Filmbeiträge und Gäste für die Veranstaltungsreihe gewonnen zu haben.
Als Eröffnungsfilm läuft am 5.4.2018 im Moviemento Linz "Das Kongo Tribunal" von Milo Rau. Der Film durchleuchtet die Gründe und Hintergründe für den größten und blutigsten Wirtschaftskrieg der Menschheitsgeschichte in einem einzigartigen transmedialen Kunstprojekt. Nach dem Film steht mit Blaise Batatabo der Obmann der Kongo Diaspora OÖ für ein Filmgespräch zur Verfügung.

Weitere Highlights werden die Lesung "Tram 83" von Fiston Mwanza Mujila am 13.4. im Kino Freistadt, die Vorträge von Andrea Fellner (Auslandshilfe der Caritas in OÖ), die sich am 6.4. im Moviemento Linz dem Thema Inklusion widmet und Kathi Sigl (Ärzte ohne Grenzen), die am 14.4. in ihrem Geburtsort Haslach im Adlerkino über die Arbeit in Krisengebieten berichten wird.

Große Vorfreude liefert auch das Konzert von Prince Zeka am 12.4. im Gramaphon in Gramastetten. Hier wird der Kulturaustausch mit Künsterln aus der Region gelebt und mit einem Rumba Congolaise auf die Bühne gebracht.

Das Programm wird bald offiziell hier bestätigt.
0 Comments

Schwerpunktland 2018 wird die DR Kongo

14/11/2017

0 Comments

 
Voraussichtlich zwischen 5. - 14. April 2018 finden die nächsten entwicklungspolitischen Film- und Dialogabende in Linz (Moviemento), Gramastetten (Gramaphon), Freistadt (Programmkino) und Haslach (Adlerkino) statt. Schwerpunktland 2018 wird die Demokratische Republik (DR) Kongo sein.

Wir stecken gerade mitten in den Vorbereitungen für diese herausfordernde Veranstaltung und sichten spannendes Filmmaterial, führen aufschlussreiche Gerspräche mit möglichen Kooperationspartnern, ReferentInnen, KünstlerInnen. Eines zeichnet sich aber schon jetzt ab: mit der DR Kongo erwartet uns ein Land, dass in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eng mit Europa verknüpft war und ist.

0 Comments

Mitschnitte der Vorträge und künstlerischen Beiträge

5/5/2017

0 Comments

 
Zwischen 9. und 18. März 2017 fanden in Linz, Enns, Wels und Gramastetten die 13. Entwicklungspolitischen Filmtage zu Palästina statt. Erstmals wurden alle Vorträge und künstlerischen Beiträge mitgeschnitten und so dokumentiert. Nun gibt es alle Beiträge als podcast zum Nachhören.

Link zum Podcast mit den Beiträgen
0 Comments

Zu Gast bei Radio FRO 105.0

6/3/2017

0 Comments

 
0 Comments

Folder als Download nun verfügbar

9/2/2017

0 Comments

 
Folder/Programm der Filmtage "Palästina" 2017
File Size: 1926 kb
File Type: pdf
Datei herunterladen

0 Comments
<<Previous

    Archives

    Januar 2021
    Februar 2019
    November 2018
    März 2018
    Februar 2018
    November 2017
    Mai 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2017
    April 2016
    Januar 2016
    Juli 2015
    Dezember 2014
    Oktober 2014
    September 2014
    Oktober 2013
    Juli 2013
    Juni 2013
    April 2013
    Dezember 2012
    Oktober 2012
    Juli 2012
    Juni 2012
    November 2011
    Oktober 2011
    August 2011
    Februar 2011
    Januar 2011
    November 2010
    Oktober 2010
    September 2010
    August 2010
    Juli 2010
    März 2010

    Categories

    Alle
    Abschlussbericht
    Amazonien 2014
    Ankündigung
    Ankündigung
    DR Kongo 2018
    Filmbeitrag
    Indien 2015
    Informell
    Kuba 2013
    Madagaskar 2012
    Palästina 2017
    Resümee 2010
    Suedkaukasus 2019

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.