2019 werden wir uns in die Schwarzmeerregion und den Südkaukasus begeben - nach Moldawien, Armenien und Georgien.
Die Austrian Development Agency (ADA) wird vorausssichtlich auch die 15. Ausgabe der Entwicklungspolitischen Film- und Dialogabende finanziell unterstützen. Positive schriftliche Signale aus dem Außenministerium wurden an uns weitergeleitet und wir warten auf den Vertrag, der eine weitere Zusammenarbeit besiegelt.
2019 werden wir uns in die Schwarzmeerregion und den Südkaukasus begeben - nach Moldawien, Armenien und Georgien.
0 Comments
Filme und Gäste - so könnten das Programm der Film- und Dialogabende zur DR Kongo aussehen11/2/2018 Das Pogramm der entwicklungspolitischen Film- und Dialogabende, die von 5.- 14.4.2018 in Linz, Gramastetten, Freistadt und Haslach über die Leinwand gehen, ist so gut wie abgeschlossen. Das Team von KuKuRoots schätzt sich glücklich großartige Filmbeiträge und Gäste für die Veranstaltungsreihe gewonnen zu haben. Als Eröffnungsfilm läuft am 5.4.2018 im Moviemento Linz "Das Kongo Tribunal" von Milo Rau. Der Film durchleuchtet die Gründe und Hintergründe für den größten und blutigsten Wirtschaftskrieg der Menschheitsgeschichte in einem einzigartigen transmedialen Kunstprojekt. Nach dem Film steht mit Blaise Batatabo der Obmann der Kongo Diaspora OÖ für ein Filmgespräch zur Verfügung.
Weitere Highlights werden die Lesung "Tram 83" von Fiston Mwanza Mujila am 13.4. im Kino Freistadt, die Vorträge von Andrea Fellner (Auslandshilfe der Caritas in OÖ), die sich am 6.4. im Moviemento Linz dem Thema Inklusion widmet und Kathi Sigl (Ärzte ohne Grenzen), die am 14.4. in ihrem Geburtsort Haslach im Adlerkino über die Arbeit in Krisengebieten berichten wird. Große Vorfreude liefert auch das Konzert von Prince Zeka am 12.4. im Gramaphon in Gramastetten. Hier wird der Kulturaustausch mit Künsterln aus der Region gelebt und mit einem Rumba Congolaise auf die Bühne gebracht. Das Programm wird bald offiziell hier bestätigt. Voraussichtlich zwischen 5. - 14. April 2018 finden die nächsten entwicklungspolitischen Film- und Dialogabende in Linz (Moviemento), Gramastetten (Gramaphon), Freistadt (Programmkino) und Haslach (Adlerkino) statt. Schwerpunktland 2018 wird die Demokratische Republik (DR) Kongo sein.
Wir stecken gerade mitten in den Vorbereitungen für diese herausfordernde Veranstaltung und sichten spannendes Filmmaterial, führen aufschlussreiche Gerspräche mit möglichen Kooperationspartnern, ReferentInnen, KünstlerInnen. Eines zeichnet sich aber schon jetzt ab: mit der DR Kongo erwartet uns ein Land, dass in der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eng mit Europa verknüpft war und ist.
Wie schon der Titel vermuten lässt finden 2016 keine entwicklungspolitischen Filmtage statt - doch mit März 2017 widmen wir uns mit ganzer Kraft Palästina. Der Grund dafür ist einfach erklärt:
Unser wichtigster Fördergeber, die Austrian Development Agency (ADA), hat ihre Förder- und Einreichungsmodalitäten geändert. Eine Folge daraus ist, dass die Vergabe der Fördermittel nun mit Oktober erfolgt, also zu jenem Zeitpunkt, wo die Filmtage über die Leinwand gehen würden. Nach Rücksprache mit unseren Fördergebern, Sponsoren und Kooperationspartner haben wir uns geeinigt, dieses Risiko nicht eingehen zu können und eine Verschiebung des Termins ins nächste Frühjahr vorzunehmen. Somit läuten wir mit der 13. Ausgabe der Entwicklungspolitischen Filmtage den Frühling ein - was wir symbolisch auch sehr stark finden. Wir freuen uns jedenfalls darauf, wenn wir wieder gemeinsam mit euch Filme schauen, Vorträgen lauschen, darüber diskutieren, Kunstperformances bestaunen, die landestypischen Speisen verkosten - kurz, wenn wir wieder gemeinsam, mit allen Sinnen, in das Schwerpunktland eintauchen dürfen.
Die indischen Multiinstrumentalisten und Ausnahmekünstler begeisterten bei ihrem Auftritt im Rahmen der 12. Entwicklungspolitischen Filmtage in Gramastetten. Auf Einladung des Kulturvereins KuKuroots präsentierten sie musikalische Traditionen ihres Geburtslandes. An ihrer Seite zeigten die Mühlviertler Musiker Hermann Erber (Mischkultur) und Simon Öller (Leinöl) ihr Talent.
Eine Improvisation, eine musikalische Begegnung, eine Auflösung von Grenzen.
![]() Hier findet ihr nun den Bericht zu den Filmtagen 2012 als download. Eine Übersicht über 5 Abende zu und mit Madagaskar. Zum Bericht 2012 stehe die Entwicklungspolitischen Filmtage ganz im Zeichen von Madagaskar. Besondere Freude bereitet mir die Zusage von Charle und Dama von der Band Mahaleo, die 2012 ihr 40 -jähriges Bühnenjubiläum feiern. Charle und Dama sind auf Einladung von Welthaus Linz in Oberösterreich und liefern einen aktuellen Ein- und Überblick in den madagasischen Alltag. Wir werden ihren Film "Mahaleo -the movie" zeigen und hoffen auf ein paar Takte Live-Musik. Das weitere Programm ist in Vorbereitung und verspricht großes Kino. Ich halte euch am laufenden. - So viel sei aber verraten. Ich stehe in gutem Kontakt mit Laza, dem Leiter des madagassischen Kurzfilmfestival RENCONTRES DU FILM COURT.
|
Archives
Januar 2021
Categories
Alle
|