Linz (Moviemento, OK-Platz 1, 4020 Linz) in Kooperation mit Welthaus Linz, Südwind OÖ, Moviemento, Gelbes Krokodil, Klimakultur, Waldstein Hörgeräte Vorverkauf/Reservierungen: Moviemento Tickets, 0732/784090 bzw. online auf www.moviemento.at Das Gelbe Krokodil bietet während der Filmtage brasilianische Spezialitäten an!
Donnerstag, 23. Oktober 2014 Themenabend „Curanderismo“ (Eintritt: € 7,00/ € 5,50 erm.) 19:00 Uhr: Eröffnung 19:15 Uhr: Film „Heaven Earth“, OmeU 20:15 Uhr: Vortrag von Wolfgang Himmelbauer über Curanderismo (lateinamerikanische ganzheitliche Heiltechnik für Körper, Geist und Seele - eine Kombination aus Pflanzenextrakten, Diäten, Gesprächen, Entertainment und Magie bzw. energetisches / geistiges Heilen) 21:15 Uhr: Film „Sachamama“, OmdU Ausklang im Gelben Krokodil mit kulinarischen Köstlichkeiten aus Amazonien
Freitag, 24. Oktober 2014 Themenabend „Klimaschutz & Gerechtigkeit“ 19:00 Uhr: Film „Countdown am Xingu IV“ (Eintritt: € 7,00/ € 5,50 erm.) 20:15 Uhr: Gespräch zwischen Johann Kandler (Klimabündnis) und Andreas Obrecht (KEF, Ö1) zur aktuellen Lage am Amazonas
21:00 Uhr: Film „Birdwatchers – Das Land der roten Menschen“, OmdU (Eintritt: € 6,00/ € 5,00 erm.) Ausklang im Gelben Krokodil mit kulinarischen Köstlichkeiten aus Amazonien
Samstag, 25. Oktober 2014 (im OK-Festsaal) Themenabend „Brasil“ (Eintritt: € 15,00/ € 12,00 erm.) 19:00 Uhr: Film „A Floresta de Jonathas – Im dunklen Grün“ – Österreich-Premiere, OmdU 21:00 Uhr: Brasilianisches Konzert mit Yta Moreno und Claudia Lima. Als Special Guest, der Perkussionist Michael Mittersteiner. Ausklang im Gelben Krokodil mit kulinarischen Köstlichkeiten aus Amazonien
Gramastetten (Gramaphon, Marktplatz, 4201 Gramastetten) in Kooperation mit Gemeinde Gramastetten, Raika Gramastetten, Two in a Box, Waldstein Hörgeräte Vorverkauf/Reservierungen: KuKuRoots, per Mail bis 30.10. möglich unter kukuroots@utanet.at
Freitag, 31. Oktober 2014 Themenabend "Von Bolivien nach Brasilien" (Eintritt: € 12,00 / € 10,00 erm.) 19:00 Uhr: Eröffnung & Einführungsgespräch mit der Filmemacherin Sophie Stallegger 19:15 Uhr: Film „Seeds of Change“ - Weltpremiere, OmdU 20:00 Uhr: Gespräch & Diskussion mit Iván Fernando Lahor und Juan Manuel Laura aus Bolivien sowie der Filmemacherin Sophie Stallegger über „Buen Vivir – das gute Leben“ 20:30 Uhr: Interaktive Performance „ILE AVÁ“ mit Claudia Lima. Eine besondere Erfahrung in der Welt der brasilianischen Rhythmusvielfalt. Ausklang im Gramaphon
Unsere Gäste:
Den Psychologen und Theologen Wolfgang Himmelbauer, der seit dem Jahr 2000 mit seiner Familie in Peru lebt, wo er im tropisch-äquatorialen Amazonas-Urwald eine christlich-schamanistische Dschungel-Eremitage unterhält, die von europäischen Reisenden oftmals für längere Zeit zum Zwecke eines spirituellen Rückzugs, zur Genesung von Krankheit oder zum Lernen bestimmter Elemente des lateinamerikanischen Curanderismo aufgesucht wird. Wolfgang Himmelbauer ist es ein Anliegen, Verständnis für das Pflanzenheilwissen sowie für das Heilwissen des klassischen Schamanismus durch unkonventionelle Darstellungen in Gang zu bringen.
Johann Kandler ist entwicklungspolitischer Referent bei Klimabündnis Österreich. Er ist gelernter Ingenieur und arbeitete von 1972 bis 1992 in Brasilien (davon 10 Jahre im Amazonasgebiet), wo er gemeinsam mit der lokalen Bevölkerung für den Erhalt des Regenwalds und die Rechte der Einheimischen kämpfte. In Südwestamazonien hat er die Comissão Pastoral da Terra - CPT (Landpastorale) mitbegründet und war ihr langjähriger Leiter in den Bundesstaaten Acre und Minas Gerais. Zu seinen Hauptaufgaben in Brasilien zählten die Organisation und Begleitung von kirchlichen Basisgruppen, Kleinbauern- und Kautschukzapfergruppen, Landarbeitergewerkschaften und genossenschaftlichen Selbsthilfegruppen. Außerdem führte er Projektevaluierungen für europäische Hilfsorganisationen durch. Seit 1993 zeichnet Johann Kandler die Öffentlichkeitsarbeit zur Klimabündnis Partnerschaft mit der FOIRN (Federação das Organisações Indígenas do Rio Negro) in Österreich aus. Mit ihm wird der Mitbegründer der Filmtage Linz, Andreas Obrecht, das Gespräch suchen.
Die in Brasilien geborene und nun in Linz lebende Künstlerin Claudia Lima führt uns zurück zu den Wurzeln. Mit ihrer Kunst überschreitet sie die Grenzen des Tanzes. Sie ist Choreografin und Tänzerin mit einer klassischen und zeitgenössischen Tanzausbildung mit Fokus auf die Afrobrasilianischen Wurzeln. Außerdem ist Claudia auch Schauspielerin und Theaterregisseurin. Ihre Erfahrung in der Musikbranche, besonderes mit Rhythmen und Gesang, bereichert ihre Arbeit mit der Tanzsprache. Sie erarbeitet gemeinsam mit dem brasilianischen Sänger und Gitarristen Yta Morena ein sozio- und geschichtlich-kulturelles Programm für die Filmtage. Unterstützt durch den Percussionisten Michael Mittersteiner möchten sie mit ihrer Performance die kulturelle Vielfalt ihrer Heimat zeigen: Bossa Nova, Choro, Samba Partido Alto, Baião, Xote, Maracatú mit Einflüssen aus Jazz, Funk und Afrikanischen Rhythmen.
Iván Fernando Lahor und Juan Manuel Laura: Auf Einladung von Welthaus Linz werden der Schuldirektor und der Lehrer an einer innovativen Schule in El Alto vom Versuch erzählen, „Samen der Veränderung“ in ihrer pädagogischen Arbeit zu streuen und bolivianische SchülerInnen für Themen der Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.
Sophie Stallegger: Die umtriebige Mediendesignerin, Filmemacherin und Konzeptkünstlerin stellt ihren neuen Dokumentarfilm „Seeds of Change“ vor. Aktuell studiert sie in Linz Time-based Media (Zeitbasierte Medien).