Entwicklungspolitische Film- und Dialogabende

  • Home
  • Programm 2021
  • Blog
  • Presse
  • Sponsoren, Förderer & Partner
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
 

Pressetext 1 - Laos & Vietnam

2/4/2010

0 Kommentare

 
Filmfest für alle Sinne

Bei den 6. Entwicklungspolitischen Filmtagen Linz gilt es von 9. - 14. Oktober die südostasiatischen Länder Laos und Vietnam zu entdecken.

Neben Spiel- und Dokumentarfilmen aus und über die beiden Länder am Mekong stehen für die BesucherInnen kulinarische Kostbarkeiten aus der Region und spannende GesprächspartnerInnen wie etwa der aus Vietnam stammende Schneider La Hong Nhut. Der Modemacher erlangte als erster Modedesigner für einen Diskonter einen großen Bekanntheitsgrad. „Es freut uns, dass der Designer La Hong Nhut zugesagt hat, denn gerade durch seine Arbeit für den größten Diskonter Österreichs polarisiert er sicher bei unserem entwicklungspolitisch interessierten Publikum,“ freut sich der Projektleiter der Filmtage Martin Stöbich auf seinen Gast.

Forschung, Wirtschaft & Lifestyle
Auf diesen drei Achsen bauen die Filmtage in Linz seit ihrer Premiere 2004 auf. Zur Eröffnung am Freitag wird neben der Österreichpremiere des Dokumentarfilms „Amerikas geheimer Krieg in Laos“ des deutschen Regisseurs Marc Becker über ein Gesundheitsprojekt des Roten Kreuzes in der nördlichen Provinz Bokeo/Laos berichtet.
Am Samstag steht die Banken- und Wirtschaftskrise im Zentrum des Interesses. Nach dem Einführungsfilm „Vom Reisfeld zum Weltmarkt“ versucht die internationale Banken- und Börseexpertin Doris Wohlschlägl-Aschberger in ihrem Vortrag „Viet Nam – im Spannungsfeld der Geschichte und der neuen Marktwirtschaft“ Antworten auf die wirtschaftliche Entwicklung Vietnams zu geben. Vietnam hat sich das ehrgeizige Ziel gesetzt 2020 kein Entwicklungsland mehr zu sein.
Den Abschluss des Festival bildet das Gespräch mit La Hong Nhut über seine Kindheit und Jugend in Vietnam und die Einflüsse des Lifestyles seiner alten Heimat Vietnam auf seine Arbeit als, wie er sich gerne selbst bezeichnet, Schneider.

Preisgekrönte Filme

Neben den Gesprächen und Diskussionen für den Hörsinn werden natürlich auch Filme für den Sehsinn gezeigt. Darunter befinden sich in Österreich noch nicht gezeigte preisgekrönte Werke wie der Dokumentarfilm „The Betrayal – Nerakhoon“ der US-amerikanischen Regisseurin Ellen Kuras. Weitere Highlights sind der mit dem goldenen Löwen von Venedig ausgezeichnete Film „Cyclo“ von Tran Anh Hung, der teuerste Film Vietnams aller Zeiten, der Actionfilm „The Rebel“ von Charlie Bguyen und der mit dem großen Preis von Freiburg (CH) veredelte „Wanderzirkus“ der vietnamesischen Regisseurin Viet Linh Nguyen.
Zudem gibt’s im „Gelben Krokodil“ für den Geschmackssinn traditionelle Gerichte aus Laos und Vietnam und für den Sehsinn die Fotoausstellung „Diem hen pho phuong. Hanoi. Orte, die einladen.“ der Wiener Künstlerin Carla Bobadilla.
Die Vorstellungen finden alle im Programmkino Moviemento statt.

Internet
www.filmtagelinz.at.tf
0 Kommentare

Pressetext 2 - Laos & Vietnam

2/4/2010

0 Kommentare

 
Laos & Vietnam im Zentrum der Linzer Filmtage
Mit einer Österreichpremiere – Amerikas geheimer Krieg in Laos – eröffnen die 6. Entwicklungspolitischen Filmtage Linz am 9. Oktober 2009 im Moviemento.

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Interdisziplinären Forschungsinstituts für Entwicklungszusammenarbeit (IEZ), das sich mittlerweile als Ort entwicklungspolitischer Diskussion etabliert hat, präsentieren die Veranstalter eine Reihe von spannenden Filmen. Die Filmtage bieten eine facettenreiche Auseinandersetzung mit Laos und Vietnam und können dieses Jahr gleich mit zwei Österreichpremieren und zahlreichen preisgekrönten Filmen aufwarten.

Verbotene Orte mit vergessener Geschichte
Bereits zu Beginn der Filmtage rührt das Organisationsteam an wunden Punkten. Die Dokumentation „Amerikas geheimer Krieg in Laos“ bewegt sich an verbotenen Orten mit einer vergessenen Geschichte: Der Vietnamkrieg wütete in einer besonderen Weise in Laos und hinterließ seine Spuren bis in die Gegenwart. Das Ziel des Krieges war die Zerstörung des Ho-Tschi-Minh-Pfades, der Versorgungsroute der Vietcong, die zum Teil durch den laotischen Dschungel verlief. Zwischen 1964 und 1973 bombardierten die USA „das Land der Millionen Elefanten“ mit 2,1 Millionen Tonnen Bomben in 580.000 Flügen. Das sind durchschnittlich alle acht Minuten eine Bombe, 24 Stunden täglich, neun Jahre lang, wie der Verlag Zweitausendeins wissen lässt. Filmemacher Marc Eberle betrat als erster westlicher Journalist seit 1975 die Ruinenstadt Long Cheng, ehemals Geheimbasis der USA. Sein Film ist am Freitag, den 9. Oktober 2009 im Moviemento nach einer kurzen Laudatio als Österreichpremiere zu sehen. Anschließend gibt es eine Präsentation der IEZ-Forschung durch Andreas Obrecht sowie einen Vortrag von Stefan Seebacher über ein Gesundheitsprojekt des österreichischen Roten Kreuzes in Laos mit Diskussion. (Beginn der Eröffnung um 18 Uhr.)

Zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion wird auch am Samstag, den 10. Oktober, geladen. Die international tätige Banken- und Börseexpertin Doris Wohlschlägl-Aschberger spricht nach der Wirtschaftsdoku „Vom Reisfeld zum Weltmarkt“ (Beginn 19 Uhr) über „Viet Nam – im Spannungsfeld der Geschichte und der neuen Marktwirtschaft“.

Designer La Hong im Gespräch
Den Abschluss bildet ein Gespräch mit dem Designer La Hong Nhut über seine Kindheit und Jugend in Vietnam und die Einflüsse des Lifestyles auf seine Arbeit. Während der Filmtage wird auch Fotoausstellung „Diem hen pho phuong. Hanoi. Orte, die einladen.“ der Wiener Künstlerin Carla Bobadilla im Foyer gezeigt.

Bis inklusive Mittwoch, den 14. Oktober 2009, können sich BesucherInnen über das Leben eines Fahrrad-Taxifahrers informieren („Cyclo“), sehen Liebes- und Leidensgeschichten („Nostalgia de la Campagne“), werden mit Illusionen und Heuchlerei konfrontiert (Österreichpremiere: „The Betrayal (Nerakhoon)“) und kommen mit dem Widerstand gegen die französischen Kolonialherren in Berührung („The Rebel“). Den Abschluss bildet eine Eisenbahn-Reise, auf der Passagiere über das wiedervereinte Vietnam erzählen („VietnamExpress – Reise durch ein junges Land“). Eine weitere Besonderheit stellt die Speisekarte mit kulinarischen Köstlichkeiten aus Vietnam und Laos im Gelben Krokodil dar.

Alle Filme sind im Moviemento Kino, Dametzstraße 30, 4040 Linz, zu sehen.
Weitere Informationen und Programm: www.filmtagelinz.at.tf
0 Kommentare

    Archives

    Mai 2019
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Mai 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2016
    Oktober 2015
    September 2015
    Oktober 2014
    Oktober 2013
    Dezember 2012
    November 2012
    Oktober 2012
    November 2011
    Oktober 2011
    Oktober 2010
    September 2010
    August 2010
    April 2010

    Categories

    Alle
    Presse Amazonien 2014
    Presse Äthiopien
    Presse DR Kongo 2018
    Presse Indien 2015
    Presse Kuba 2013
    Presse Laos & Vietnam
    Presse Madagaskar 2012
    Presse Palästina 2017
    Presse Sudan
    Presse Südkaukasus 2019

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.