Entwicklungspolitische Film- und Dialogabende

  • Home
  • Programm 2021
  • Blog
  • Presse
  • Sponsoren, Förderer & Partner
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
 

Pressebereichte zu den Filmtagen Madagaskar 2012

10/12/2012

0 Kommentare

 
krone031212_s19.pdf
File Size: 191 kb
File Type: pdf
Download File

krone221112.pdf
File Size: 335 kb
File Type: pdf
Download File

on_wasistlos231112.pdf
File Size: 98 kb
File Type: pdf
Download File

tips46_2012.pdf
File Size: 260 kb
File Type: pdf
Download File

24012_herbstzeitung_ki-0816.pdf
File Size: 1138 kb
File Type: pdf
Download File

kiz46_2012.jpg
File Size: 518 kb
File Type: jpg
Download File

welthausnews201202.jpg
File Size: 843 kb
File Type: jpg
Download File

skip__das_kinomagazin___9._entwicklungspolitische_filmtage.pdf
File Size: 45 kb
File Type: pdf
Download File

filmentwicklungspolitische_filmtage_2012_-_ak_-_obersterreich.pdf
File Size: 35 kb
File Type: pdf
Download File

0 Kommentare

Superstars aus Madagaskar bei den Filmtagen

19/11/2012

0 Kommentare

 
Dama Rasolofondraosolo und Charle Bert Andrianaivo sind Mitglieder der einflussreichen Band Mahaleo. Mit ihrer Musik gelten sie als die Stimme Madagaskars. Von 28.11. - 11.12.2012 gastieren sie auf Einladung von Welthaus Linz in Oberösterreich.

„MAHALEO“ sind Superstars. Sie gelten als die einflussreichste Band Madagaskars und feiern 2012 ihr 40-jähriges Bühnenjubiläum mit einer großen Tournee, die sie neben Paris, London auch nach Oberösterreich bringt. Mahaleo ist madagassisch und bedeutet frei, unabhängig, selbständig. Die Geschichte der Band begann 1972 im Gymnasium von Antsirabe. Sieben Freunde schlossen sich zusammen, um mit ihrer Musik die Streiks und Demonstrationen gegen das neokoloniale Regime zu unterstützen. Dama, Dadah, Bekoto, Raoul, Nono, Fafa und Charle wurden mit ihrer Musik zu den Anführern der Bewegung. Seither sind sie die populärste Band Madagaskars, zu ihren Konzerten versammeln sich Tausende. Ihre kritischen Lieder begleiten und reflektieren seit 40 Jahren den Gang der Ereignisse auf der im Indischen Ozean gelegenen Insel. Ihre engagierten madagassischen Texte handeln von Protest, Lohnforderungen, Liebe, Freundschaft und vom Stolz darauf, Madagasse zu sein. Sie prägen mit ihrer Musik das Bewusstsein und Leben in Madagaskar.

Auch in westlichen Musikerkreisen genießt Dama großes Ansehen. Der Gitarrist David Lindley (arbeitete u.a. mit Jackson Brown, Ry Cooder, Bob Dylan, Rod Stewart und Iggy Pop zusammen) über seine Zusammenarbeit mit Dama: „Man könnte Dama Mahaleo als eine unwahrscheinliche Mischung von Bob Dylan, John Lennon, Muddy Waters und Merle Travis bezeichnen. Seine Texte schwingen sich in die Höhen von Lennon und Dylan oder über sie hinaus... So wie Muddy Waters trug er ländliche Musikformen in die Stadt und machte daraus eine moderne, populäre Form.“

Nach einigen Jahren des gemeinsamen Musizierens beschlossen die Musiker von Mahaleo, dass Singen alleine nicht mehr genügt. „Es ist gut über die Realität, die Hoffnung und die Probleme des Lebens in Madagaskar zu singen, aber wir müssen eine Möglichkeit finden, diese Werte und Ideen, die wir in unseren Liedern besingen, zu konkretisieren“, sagte Dama damals. Dama ging in die Politik und war von 1994 bis 2002 Mitglied der Nationalversammlung, wo er sich für zahlreiche Entwicklungsprojekte einsetzte. 1997 gründeten Charle und Dama die Organisation CICAFE - ein Informations-, Kommunikations- und Bildungszentrum in Antananarivo. Cicafe unterstützt lokale Initiativen und arbeitet am Aufbau eines Netzwerkes von Kleinprojekten in den Bereichen Landwirtschaft, Bildung und Gesundheit in verschiedenen Regionen.

Es gibt einige Möglichkeiten die madagassischen Superstars in OÖ anzutreffen: Charle und Dama sind auf Einladung von KuKuRoots - verwurzelt Kunst & Kultur zu Gast bei den entwicklungspolitischen Filmtagen in Linz (30.11.), Altmünster (3.12.) und Gramastetten (5.12.), wo sie im Rahmen eines Akustik-Sets Auszüge ihres Schaffens präsentieren. Am 7.12 werden sie in Enns in der d`Zuckerfabrik live zu erleben sein. Sie werden auch in zahlreichen Schulworkshops ihr Land und ihr soziales Engagement präsentieren. Das Programm der Filmtage finden sie unter www.filmtagelinz.at.tf.

0 Kommentare

Madagaskar - der 6. Kontinent

19/10/2012

0 Kommentare

 
Seit 2004 stellt das Team rund um Martin Stöbich Länder und Regionen in den Mittelpunkt, die medial etwas im Abseits stehen. Von 30. November bis 5. Dezember 2012 bietet der Veranstalter „KuKuRoots – verwurzelt Kunst & Kultur“ mit seinen Filmtage dem sechsten Kontinent – MADAGASKAR – die große Leinwand.

Organisator Martin Stöbich über das Programm 2012: „Es ist uns eine große Ehre die berühmteste Band Madagaskars, Mahaleo (Link: www.mahaleo.com), in Person von Dama und Charle begrüßen zu dürfen. Sie werden im Anschluss an ihre Banddokumentation ein Akustik-Set ihrer Hits geben. Ein weiterer Highlight ist eine inspirierende Bilderschau von Hermann Erber, der das Land drei Monate lang mit dem Fahrrad bereiste und viele Begegnungen und Eindrücke mit seinem Fotoapparat festhielt.“

Dama und Charle gründeten zudem das Informations-, Kommunikations- und Bildungszentrum Cicafe. Dieses Zentrum unterstützt lokale Initiativen und arbeitet am Aufbau eines Netzwerkes von Kleinprojekten in den Bereichen Landwirtschaft, Bildung und Gesundheit in verschiedenen Regionen. Sie werden dieses Zentrum in einem Podiumsgespräch vorstellen.

Die entwicklungspolitischen Filmtage bieten Spiel- und Dokumentarfilme aus und über Madagaskar, dazu Vorträge und Podiumsdiskussionen, sowie kulinarische Köstlichkeiten des zweitgrößten Inselstaates im Gelben Krokodil. Neben dem ABZ Salzkammergut und Baobab – Soildarität mit Madagaskar in Altmünster (3.12.) beteiligen sich das Moviemento-Kino in Linz (30.11 – 2.12.) und das Gramaphon in Gramastetten (5.12.) an den diesjährigen Filmtagen.

Im Programm 2012 finden sich auch filmische Highlights, wie die madagassische Macbeth-Adaption „Makibefo“, der Oscar-nominierte Kurzfilm „Madagascar – Ein Reisetagebuch“, der mit Preisen überhäufte Dokumentation-Klassiker „angano... angano...“.

Nähere Informationen zum Programm, zu den Veranstaltungsorten und -zeiten sowie zu den Gästen finden Sie auf den Websites www.filmtagelinz.at.tf bzw. www.kukuroots.at.tf sowie auf http://www.facebook.com/filmtage.

0 Kommentare

    Archives

    Mai 2019
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018
    Mai 2017
    März 2017
    Februar 2017
    Januar 2016
    Oktober 2015
    September 2015
    Oktober 2014
    Oktober 2013
    Dezember 2012
    November 2012
    Oktober 2012
    November 2011
    Oktober 2011
    Oktober 2010
    September 2010
    August 2010
    April 2010

    Categories

    Alle
    Presse Amazonien 2014
    Presse Äthiopien
    Presse DR Kongo 2018
    Presse Indien 2015
    Presse Kuba 2013
    Presse Laos & Vietnam
    Presse Madagaskar 2012
    Presse Palästina 2017
    Presse Sudan
    Presse Südkaukasus 2019

    RSS-Feed

Powered by Create your own unique website with customizable templates.