8. Entwicklungspolitische Filmtage
von 10. - 12. November 2011, Moviemento
in Kooperation mit dem IEZ – Interdisziplinären Forschungsinstitut für Entwicklungszusammenarbeit der Universität Linz. Das gesamte Programm der Filmtage finden Sie auf der Website www.filmtagelinz.at.tfzum Download.
Äthiopien - Hunger im Überfluss
Äthiopien ist das höchst gelegene Land Afrikas. Mehr als 50 % der Landesfläche liegen auf 1.200 m Seehöhe und darüber. Äthiopien ist aber auch ein Schwerpunktland der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA). Österreich engagiert sich vor allem für Armutsminderung, die Verbesserung der Gesundheitsversorgung, ländliche Entwicklung und Ernährungssicherung. Der Anteil der Landwirtschaft am Bruttonationalprodukt (BIP) beträgt knapp über die Hälfte. Die Exporteinnahmen stammen zum Großteil aus landwirtschaftlichen Produkten, insbesondere Kaffee. Die stark zurückgegangenen Waldbestände und die infolgedessen rasant fortschreitende Bodenerosion werfen jedoch große Probleme für die Ernährungssicherheit auf. Zusätzlich bedrohen immer wieder Dürreperioden die nur wenig produktive Landwirtschaft mit ihrer schwachen Infrastruktur. Dadurch werden immer wieder örtliche Hungerkatastrophen ausgelöst.
Filme (alphabetisch)
von 10. - 12. November 2011, Moviemento
in Kooperation mit dem IEZ – Interdisziplinären Forschungsinstitut für Entwicklungszusammenarbeit der Universität Linz. Das gesamte Programm der Filmtage finden Sie auf der Website www.filmtagelinz.at.tfzum Download.
Äthiopien - Hunger im Überfluss
Äthiopien ist das höchst gelegene Land Afrikas. Mehr als 50 % der Landesfläche liegen auf 1.200 m Seehöhe und darüber. Äthiopien ist aber auch ein Schwerpunktland der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit (OEZA). Österreich engagiert sich vor allem für Armutsminderung, die Verbesserung der Gesundheitsversorgung, ländliche Entwicklung und Ernährungssicherung. Der Anteil der Landwirtschaft am Bruttonationalprodukt (BIP) beträgt knapp über die Hälfte. Die Exporteinnahmen stammen zum Großteil aus landwirtschaftlichen Produkten, insbesondere Kaffee. Die stark zurückgegangenen Waldbestände und die infolgedessen rasant fortschreitende Bodenerosion werfen jedoch große Probleme für die Ernährungssicherheit auf. Zusätzlich bedrohen immer wieder Dürreperioden die nur wenig produktive Landwirtschaft mit ihrer schwachen Infrastruktur. Dadurch werden immer wieder örtliche Hungerkatastrophen ausgelöst.
Filme (alphabetisch)
- Adua – Ein afrikanischer Sieg
Äthiopien 1999, 96 Min, R: Haile Gerima, OmdU
Während sich die führenden Kolonialmächte England, Frankreich und Italien um die Aufteilung des afrikanischen Kontinents streiten, triumphiert Äthiopien 1896 in der Schlacht von Adua. Äthiopien besiegt die Kolonialmacht Italien und erlangt damit wieder seine Unabhängigkeit. Dieser Sieg markiert zugleich einen Wendepunkt in der Geschichte der Kolonialisierung des ganzen Kontinentes. Adua wurde zu einem Symbol für alle Unterdrückten in Afrika. - Als der Wind den Sand berührte
BEL/F 2006, 96 min, R: Marion Hänsel, OmdU
Gewinner des Bernhard Wicki Preis 2007, Gewinner des DGB Film Preis 2007
Die Wüste wächst, die endlose Dürre lässt die Brunnen austrocknen. Ihrem Instinkt folgend, ziehen die meisten Bewohner/innen eines afrikanischen Dorfs nach Süden. Nur Dorflehrer Rahne hält das für falsch und geht mit seiner Frau Mouna und ihren drei Kindern nach Osten, obwohl dort Krieg herrscht. Ihre einzigen Besitztümer sind ein paar Schafe, einige Ziegen und Chamelle, das Dromedar. Eine Parabel über das Leben in Afrika und wie Menschen unter unmenschlichen Bedingungen zu ihrer Stärke finden. - TEZA
Äthiopien 2008, 139 Min, R: Haile Gerima, OmdU
Gewinner des Spezialpreises der Jury Mostra del Cinema Venezia:, Preis "Cinema for UNICEF", Signis Award Carthage-Tunesia 2008, Bester Film des Panafrikanischen Filmestivals in Ouagadouou 2009
Nachdem Anberber einige Jahre in Deutschland Medizin studiert hat, kehrt er nach Äthiopien zurück und findet das Land seiner Kindheit in Aufruhr. Sein Traum, das Gelernte in Äthiopien anzuwenden, ist durch die Junta Mengistus in Frage gestellt, weil diese die Intellektuellen für ihre politischen Ziele missbrauchen will. Eine beeindruckende Reise durch die Zeiten. - Rosen gegen Hunger
D 2010, 21 Min, R: Sebastian Kuhn & Tilman Przyrembel
Äthiopien ist ein Land der Widersprüche. Wie kann es sein, dass in einem der fruchtbarsten Länder der Welt die Hälfte der Bevölkerung hungert? Der Film begleitet den indischen Unternehmer Karuturi, der 300.000 Hektar äthiopisches Land gepachtet hat, um dort hunderttausende Tonnen Agrarprodukte, Nahrungspflanzen und Blumen, anzubauen und zu ernten – und um Arbeitsplätze zu schaffen, und damit das Land aus Hunger und Armut zu befreien?! - Twilight Revelations: Episodes in the Life & Times of Emperor Haile Selassie
Äthiopien/USA 2009, 58 min, R: Yemane Demissie, OmenglU
Bester Dokumentarfilm beim „Real life Documentary Festival 2010" in Accra
Anhand von Archivmaterial, Fotos und Interviews mit Zeitzeugen werden die wichtigen Meilensteine der Herrschaft des letzten äthiopischen Kaisers Haile Selassie gezeichnet. Der Film beschreibt den Kaiser und sein Regime aus der Sicht von Menschen, die damals führende Posten inne hatten oder eng mit dem Kaiser zusammengearbeitet haben und zeigt den Menschen hinter dem Mythos Haile Selassie, der bis heute von den Millionen Anhängern der Rastafari-Bewegung verehrt wird.