Entwicklungspolitische Film- und Dialogabende

  • Home
  • Programm 2019
  • Martin´s Blog
  • Presse
  • Sponsoren, Förderer & Partner
  • Archiv
  • Kontakt
  • Links
 

Film- und Dialogabende 2019: SÜDKAUKASUS (Armenien, Georgien)

Bild
Filmstill "Corn Island", (C) Neue Visionen Filmverleih
Die Film- und Dialogabende werden u.a. durch die Austrian Development Agency (ADA), die Agentur der Österreichischen Entwicklungszusammenarbeit, unterstützt.

Programmübersicht
(Offizielles Programm und Zeitung in Kürze als Download verfügbar):

Linz (Moviemento, OK-Platz 1, 4020 Linz)
in Kooperation mit Welthaus Linz, Moviemento, Gelbes Krokodil, Südwind OÖ, Klimakultur, Waldstein Hörgeräte, SOS Kinderdorf, Hilfswerk International, Österreichisches Rotes Kreuz, Crossing Europe
Vorverkauf/Reservierungen: Moviemento Tickets, 0732/784090 bzw. online auf www.moviemento.at
(Eintritt: je € 9,00 / Ermäßigungen laut Kino.)
Das Gelbe Krokodil bietet während der Filmtage Spezialitäten aus der Schwerpunktregion an!

Donnerstag, 28. März 2019
Themenabend „Familie“
18:30 Uhr: Eröffnung & Film "My happy family" (OmdU) (Crossing Europe Empfehlung) im Anschluss
Projektpräsentation "Familienstärkung in Zugdidi (Georgien)" mit Teresa Gruber (SOS Kinderdorf)
Informeller Ausklang im Gelben Krokodil.

Freitag, 29. März 2019 - Südwind OÖ Film des Monats
Themenabend „Katastrophen“
18:00 Uhr: Film „Earthquake - die Welt am Abgrund“ (OmdU)
im Anschluss Filmgespräch mit Gerlinde Astleithner (ÖRK) zu ihrem Projekt "Klimaforum Ost"
21:00 Uhr: Film „Hot country, Cold Winter“ (OmdU)
Informeller Ausklang im Gelben Krokodil.

Samstag, 30. März 2019
Themenabend „Eine bessere Zukunft?!“
18:00 Uhr: Film "Gogita´s New Life" (OmeU) - (Crossing Europe Empfehlung) im Anschluss
Projektpräsentation „Schritt für Schritt in eine bessere Zukunft“ mit Petra Steinkogler (Hilfswerk International)
20:30 Uhr: Film „Line of Kredit“ (OmeU)
Informeller Ausklang im Gelben Krokodil.

Freistadt (Kino Freistadt, Salzgasse 25, 4240 Freistadt)
in Kooperation mit  Lokalbühne Freistadt, Kino Freistadt, Buske Verlag
(Eintritt: je € 9,00 / € 7,00 erm. - Ermäßigungen laut Kino)
Vorverkauf/Reservierungen: Kino Freistadt Tickets, 07942/777 11 bzw. online auf http://reservierung.kino-freistadt.at

Donnerstag, 4. April 2019
Themenabend "Menschenbilder"
18:30 Uhr: Film „Alles über Menschen“ (OmdU) im Anschluss
Filmgespräch mit Miriam Steen (Co-Autorin, Filmemacherin) und Buchverlosung von Kurzgeschichten des georgischen Autors Nodar Dumbadze, auf dessen Erzählungen der Film beruht.
Informeller Ausklang

Haslach (Adler Kino, Marktplatz 11, 4170 Haslach/Mühl)
in Kooperation mit Adler Kino, Fredmansky, Care, Welthaus Linz
(Eintritt: freiwillige Spenden)
Vorverkauf/Reservierungen: Adlerkino online auf: https://adlerkino.at, Anfragen per Mail möglich unter kukuroots@utanet.at

Freitag, 5. April 2019
Themenabend "Kleinbauern stärken"
18:30 Uhr: Film „Corn Island – Die Maisinsel“ (OmdU) und im Anschluss Projektpräsentation „Kleinbauerngruppen stärken in Georgien“ mit Julia Weber (Care)
Informeller Ausklang

Gramastetten (Pfarrheim, Marktstraße 1, 4201 Gramastetten)
in Kooperation mit Gemeinde Gramastetten, Pfarre Gramastetten, Raika Gramastetten, Two in a Box, Waldstein Hörgeräte, Armenische Köstlichkeiten
(Eintritt: €  14,00 / € 12,00 erm.)
Vorverkauf/Reservierungen: KuKuRoots, per Mail möglich unter kukuroots@utanet.at

Samstag, 6. April 2019
Themenabend "Armenien, wohin?"
18:30 Uhr: Begrüßung & Film „Armeniens Aufbruch“ im Anschluss Gespräch mit Gevorg Simonyan (Jus-Student, Kleinunternehmer)
20:15 Uhr: Konzert "Hayaser" von/mit Duo Hayaser (Juan Carlos Sungurlian Barsumian, Burag Tuzkaya Mesrobyan)
Informeller Ausklang mit Armenischen Köstlichkeiten im Pfarrheim


Unsere Gäste:
Teresa Gruber (SOS Kinderdorf): Die Politikwissenschaftlerin und Master for Human Rights arbeitet seit 2016 für SOS-Kinderdorf als Programmverantwortliche für Peru sowie als Projektkoordinatorin in der Konzeption und Umsetzung von öffentlich geförderten Projekten, u.a. dem Familienstärkungsprogramm in Georgien. Die Schwerpunkte ihres beruflichen Werdegangs sind in den Bereichen der Entwicklungszusammenarbeit, Schutz vulnerabler Bevölkerungsgruppe, v.a. Kinder, und Menschenrechte.
 
Gerlinde Astleithner (ÖRK): studierte Kommunikationswissenschaft in Kombination mit Politik-, Rechts- und Wirtschaftswissenschaft, ebenso Management im Gesundheitswesen. Seit 2006 beim ÖRK in der Internationalen Zusammenarbeit, aktuell für Südost- und Osteuropa. Programmverantwortliche im Südkaukasus. Thematisch im Bereich Organisationsentwicklung, Gesundheitsförderung, Katastrophenvorsorge.
 
Petra Steinkogler (Hilfswerk International): studierte Internationale Entwicklung mit Schwerpunkt Migrationsforschung und Menschenrechte an der Universität Wien und absolvierte einen Lehrgang in Kaukasusstudien an der Universität Malmö. Beim Hilfswerk International für die Projekte im Südkaukasus und am Westbalkan verantwortlich, in denen es vor allem um die soziale und ökonomische Inklusion von in der Gesellschaft benachteiligten Menschen durch ganzheitliche Ansätze geht.
 
Miriam Steen (Filmemacherin): Die Lübeckerin studierte an der Kunsthochschule Kassel, wo sie die Studiengänge Kamera und Regie absolvierte. An der Kunsthochschule lernte sie den Georgier Giorgi Abashishvili kennen. Abashisvili führte beim Episodenfilm „Alles über Menschen“ Regie und Miriam Steen begleitete die Filmarbeit als Drehbuchautorin und Regieassistentin.

Julia Weber (Care): studierte Sozial- & Kulturantrhopologie und Russisch und hat danach ich in der Entwicklungszusammenarbeit für Projekte in Osteuropa, Kaukasus, Zentral- und Südostasien zu arbeiten begonnen. Aktuell als Projektleiterin für die Koordination der Projekte und der lokalen Teams und Partner im Südkaukasus zuständig.
 
Gevorg Simonyan (Jus-Student, Kleinunternehmer): geboren in Hrasdan Stadt, Armenien. Lebt seit 2014 mit seiner Familie in Österreich und studiert Rechtswissenschaften an der JKU Linz. Parallel dazu ist er seit 2018 Kleinunternehmer und bietet armenische Spezialitäten (Armenische Köstlichkeiten) am Freitagsmarkt in Ottensheim an.
 
Duo Hayaser (Juan Carlos Sungurlian Barsumian, Burag Tuzkaya Mesrobyan) (Musiker): Hayaser ist das armenische Wort für die Liebe für Armenien und allem Armenischen. Juan Carlos und Burag spielen traditionelle armenische Lieder und Lieder die im einstigen armenischen Siedlungsgebiet also dem Osmanischen Reich, Byzanz, Kilikien und der Armenischen Republik entstanden sind.
Juan Carlos ist ein Allrounder der Saiteninstrumente und spielt in diesem Duo vor allem die orientalische Oud (Kurzhalslaute), die auch in Armenien einen hohen Stellenwert hat. Burag begleitet das Duo mit diversen Perkussionsinstrumenten wie der armenischen Dhol, der armenischen Dap (Rahmentrommel) und orientalischen Instrumenten wie RIqq und Darbuka.

Von Erstellen Sie mithilfe anpassbarer Vorlagen Ihre eigene, einzigartige Webseite.